10 Fehler, die du beim Gin-Trinken vermeiden solltest

Gin ist super geeignet für leckere Longdrinks. Allerdings kann man auch dabei ein paar Fehler machen! Die 10 Fehler solltest du beim Gin trinken vermeiden!

Ein Barkeeper mixt Drinks
Quelle: IMAGO / Addictive Stock

Gin ist eine Spirituose, die aus Wacholderbeeren gewonnen wird. Er hat einen leicht bitteren Geschmack, ist hervorragend für Longdrinks geeignet und ebenfalls Bestandteil diverser populärer Cocktails, wie beispielsweise dem Martini, den ein bekannter Geheimagent in den Filmen am liebsten geschüttelt und nicht gerührt trinkt. Und nicht nur das: Es gibt unglaublich viele Variationsmöglichkeiten für das Mixen von Drinks mit Gin. Dabei solltest du allerdings ein paar Dinge beachten. Diese 10 Fehler solltest du nämlich beim Gin-Trinken unbedingt vermeiden!

Ein gut gekühlter Gin mit Zitrone darin
Quelle: IMAGO / CHROMORANGE

# 1 Die falsche Temperatur

Viele meinen, man müsse Gin eiskalt oder immer mit einem Eiswürfel darin, trinken. Das stimmt allerdings nicht immer. Am aromatischsten bleibt der Gin, wenn man ihn auf eine Temperatur von ca. 11 bis 15 Grad Celsius kühlt, um ihn pur zu trinken. Für einen Cocktail oder Longdrink mit Gin sind Eiswürfel allerdings auch vollkommen in Ordnung. Man sollte ihn dann allerdings nicht zu lang stehen lassen, da er ansonsten schnell verwässert.

Die Garnitur ist für Gin sehr wichtig
Quelle: IMAGO / Westend61

# 2 Die Garnitur

Bekanntlich isst das Auge mit. Aber auch bei einem leckeren Drink darf man die Optik wirklich nicht unterschätzen. Dabei sollte man allerdings darauf achten, welchen Gin man hat und nicht immer die gleiche Garnitur verwenden. Ein würzigerer Gin verträgt eher etwas kräftigeres wie Rosmarin und Limette, während ein sanfterer gut mit Gurke und Zitrone veredelt werden kann.

Man sollte den Gin nicht verwässern
Quelle: IMAGO / Westend61

# 3 Nicht verwässern!

Wenn man sich schon einen edlen Tropfen genehmigt, dann sollte man ihn auch so gut es geht genießen können. Dazu ist es bei Gin wichtig, ihn nicht zu sehr zu verwässern. Daher sollte man hier niemals Crushed Ice verwenden, sondern am ehesten einen großen Eiswürfel, da dieser langsamer schmilzt.

Gutes Tonic ist wichtig für einen guten Gin Tonic
Quelle: IMAGO / agefotostock

# 4 Guten Gin mit billigem Tonic mischen

Es gleicht einem Sakrileg, sich einen edlen Gin zu kaufen und dann beim Tonic-Water sparen zu wollen. Denn auch beim Tonic gibt es große Qualitätsunterschiede und der Gin kann bei einem billigen Tonic nicht sein volles Aroma entfalten.

Wenn man das Tonic zu schnell eingießt, verliert es an Kohlensäure
Quelle: IMAGO / Panthermedia

# 5 Das Tonic zu schnell eingießen

Ein leckerer Gin Tonic besitzt nicht nur ein feines Aroma, sondern ist auch prickelnd. Um diesen Effekt so gut es geht zur Geltung zu bringen, sollte das Tonic (oder auch ein anderes Mischgetränk deiner Wahl) besonders langsam eingegossen werden. Denn bereits hastiges Eingießen kann bei einem kohlensäurehaltigen Getränk den spritzigen Effekt deutlich lindern.

Das richtige Mischgetränk ist wichtig für den perfekten Gingenuss
Quelle: IMAGO / agefotostock

# 6 Das richtige Mischgetränk

Nicht jeder Gin ist unbedingt prädestiniert dafür, als Gin Tonic zu enden. Es gibt einige Gins, die für andere Longdrinks wie Gin Fizz geeignet sind, bei anderen eignet sich Ginger Beer als ideales Mischgetränk und manche sind am besten zum puren Genuss geeignet. Hier gibt es unglaublich viele Variationsmöglichkeiten. Wenn ihr euch einen Gin kauft, schadet es nicht in ein entsprechendes Fachgeschäft zu gehen, denn dort können dich die Verkäufer entsprechend beraten und dir sagen, was die idealen Komponenten für deinen Gin sind.

Gin gibt es auch in Fässern gereift
Quelle: IMAGO / Panthermedia

# 7 Fassgereifter Gin

Für den richtigen Anlass kann es auch eine gute Idee sein, mal etwas Neues auszuprobieren und fassgereiften Gin zu testen. Dieser Gin wird in Fässern gelagert, in denen zuvor Whiskey oder Rotwein gereift ist, um der Spirituose noch einmal eine besondere Geschmacksnote mitzugeben. Verschiedene Brennereien bieten solche Gins seit geraumer Zeit an.

Ein Cocktail wird umgerührt
Quelle: IMAGO / agefotostock

# 8 Nicht umrühren!

Außerdem solltest du beispielsweise einen Gin Tonic niemals umrühren, da das Tonic so Kohlensäure einbüßen kann. Und die prickelnde Kohlensäure ist nun einmal ein charakteristisches Element eines guten Gin Tonic.

Sloe Gin ist ebenfalls eine leckere Angelegenheit
Quelle: IMAGO / agefotostock

# 9 Hast du mal Sloe Gin ausprobiert?

Sloe Gin ist eine andere Erfahrung als ein klassischer Gin, aber ebenfalls sehr schmackhaft. Man erntet hierfür Schlehenfrüchte und setzt diese mit Gin und Zucker an und lässt das Gemisch in einem Einmachglas reifen. Daraus gewinnt man den Sloe Gin (zu deutsch: Schlehenlikör). Er ist ein besonderes Geschmackserlebnis, das sich noch einmal deutlich von normalen Gin unterscheidet, sodass man ihn auf jeden Fall mal ausprobiert haben sollte; wenigstens als Gin-Liebhaber.

Gins, die aus Konzentrat hergestellt sind, solltest du lieber meiden
Quelle: IMAGO / agefotostock

 # 10 Kaufe keine Gins, die aus Konzentraten hergestellt sind

Man sollte immer Gins kaufen, die auf die traditionelle Art destilliert worden sind. Dagegen sollte man Gins unbedingt meiden, die aus Konzentraten hergestellt worden sind. Sie sind zwar günstiger, aber auch minderwertiger. Und bei Gin darf man ruhig auf Qualität achten.

Pinterest Pin