Die besten Pokémon-Kunstwerke
Die Welt der Pokémon fasziniert mittlerweile ganze Generationen von Menschen. Darum entstehen immer wieder Kunstwerke von ihnen, die dich sicher begeistern

Die Welt der Pokémon fasziniert uns schon seit 1996, wobei immer wieder neue Pokémon entstehen und es Welten zu entdecken gibt. Vielseitig bekannt fesselt das Universum heutzutage sowohl Groß als auch Klein. Während die einen nostalgisch auf die Taschenmonster zurückblicken, sind die Spiele gerade bei Kindern und Jugendlichen heute noch sehr beliebt. Bei den ganzen Filmen, Serien, Spielen, Karten und vielem mehr ist es also kein Wunder, dass die Figuren auch häufig Anklang bei Künstler*innen finden, die ganz eigene Versionen der Pokémon kreieren. Hier findest du eine Auswahl verschiedener Kunstwerke, die auf ihre Art besonders beeindruckend sind.
Los geht's!
#1 Pikachu
Natürlich sollten wir mit dem wohl bekanntesten Pokémon überhaupt anfangen: Pikachu! Immerhin handelt es sich hierbei um die Kult- und Symbolfigur des Franchise. Obwohl wir den Nager wohl etwas anders kennen, ist die realistische Version doch ein echtes Kunstwerk!
Auch das nächste Pokémon werden viele kennen:
#2 Bisasam
Auch Bisasam ist als Pokémon der ersten Generation und im Pokédex bei mittlerweile über 900 Pokémon die Nummer eins. In der realistischen Version sieht es zwar etwas schuppiger aus und die Augenfarbe ist eher bräunlicher, anstatt den typischen Rotstich zu haben, dennoch sieht es schon sehr niedlich aus. Und wer hätte nicht gerne so ein wundervolles Geschöpf im Garten herumspielen?
Vielleicht gehörst du aber eher zu den Feuer-Typen:
#3 Glumanda
Unter den Starter-Pokémon der ersten Generation viel die Entscheidung vieler Menschen auf Glumanda. Die kleine Echse, die später buchstäblich zum Drachen wird (obwohl ironischerweise kein Drachen-Typ) macht mächtig Eindruck – so natürlich auch als realistisches Kunstwerk. Wie zuvor hat auch Glumandas Augenfarbe etwas gewechselt und ist vom Grünlichen eher in das Bläuliche gewandert. Die Körper- sowie Armhaltung lassen uns außerdem eher an einen Dinosaurier denken. Die meisten würden sich bei dem Bild wohl direkt wieder für Glumanda entscheiden.
Aber eines der Starter-Pokémon fehlt natürlich noch:
#4 Schiggy
Wenn deine Wahl weder auf Bisasam noch auf Glumanda gefallen ist, wird dich wohl Schiggy am meisten beeindruckt haben. Als lebensechte Variante hat sich die Kopfform zwar etwas geändert, wirkt somit somit aber nur noch naturgetreuer der Schildkröte nachempfunden. Ansonsten ist dieses Kunstwerk sehr nahe am Original gelehnt, wie wir finden, was es noch imposanter macht. Könnten wir sie doch nur wirklich so an Gewässern beobachten.
Das nächste Pokémon kennst du sicher auch!
#5 Mew
Wenn auch schon immer ein großes Mysterium, so ist Mew doch vielseitig bekannt und beliebt. Schon damals drehten sich viele Gerüchte um das Pokémon, von dem man gar nicht so genau weiß, was es eigentlich ist. Der Künstler dachte jedenfalls bei Mew an ein Kätzchen und hat seine realistische Version diesem nachempfunden. Natürlich hat sich die Erscheinung dadurch etwas verändert, aber dennoch ist Mew durchaus erkennbar. Mit dem passenden Weltraum-Hintergrund ist es auch richtig in Szene gesetzt, was es zu richtiger Kunst werden lässt.
Der nächste Künstler lässt die Taschenmonster dagegen im Mario-Format erscheinen:
#6 Myrapla
Unter den Super Mariokémon, wie sie der Künstler nennt, ist Myrapla wohl noch relativ einfach darzustellen. Es hat von Grund auf die perfekte Form, um es als eine Version der Bob-omb darzustellen, wie das Bild durchaus beweist. Zum Kunstwerk wird es deshalb, weil die beiden fusionierten Geschöpfe immer noch klar zu erkennen sind und somit wohl in beide Universen passen würden.
Etwas schwierige war wohl die Umsetzung:
#7 Machomei
Unter den wahren Kraftpaketen unter den Pokémon werden sicher einige direkt an Machomei denken. Doch wie bekommt man ihn am besten in die Welt von Super Mario? Ganz einfach: Man fusioniert ihn mit einem dortigen Kraftpaket und wer wäre da besser geeignet als Wario? In der Form hat sich das Mariokémon zwar etwas geändert, aber man sollte es wohl keineswegs unterschätzen.
Was hältst du vom vom nächsten Werk?
#8 Onyx
Natürlich ist das Onyx sehr gut zu erkennen in dem Kunstwerk, doch könntest du auch erraten, welche Figur aus dem Universum von Super Mario mit dem Pokémon fusioniert wurde? Es handelt sich dabei um einen der Röntgolithen, die du aus Mario Odyssey kennen könntest. Da es sich bei beiden Figuren um Steinwesen handelt, lassen sie sich recht gut verbunden, was vom Künstler äußerst schlau gelöst wurde.
Interessant ist auch das nächste Super Mariokémon:
#9 Sichlor
Erinnerst du dich noch an Yoshi’s Island? Dann wirst du dich sicher auch noch an den Super Koopa erinnern, den es zu besiegen gilt. Falls das für dich keine Herausforderung war, stell dir doch einmal vor, dieser würde sich mit einem Sichlor fusionieren. Bei der geballten Angriffs- und Verteidigungskraft hätten Gegner sicher nichts zu lachen. Umso schöner ist es dann, dass die Mischung in dem Werk so glücklich aussieht.
Selbstverständlich haben wir auch das nächste Pokémon nicht vergessen:
#10 Mewtu
Wer denkt bei Pokémon nicht zwangsweise auch an Mewtu, das immerhin auch immer wieder in Filmen eine wichtige Rolle spielt? Vielleicht errätst du sogar, welcher der Mario-Charaktere mit dem Psycho-Pokémon fusioniert wurde: Falls du gerade an Mario dachtest, müssen wir dich leider enttäuschen. Es handelt sich nämlich um seinen jüngeren Bruder Luigi, was man vor allen Dingen am Bart erkennen kann. Auch hier handelt es sich um ein gelungenes Kunstwerk, das der Künstler ganz einfach „Lutwo“ nennt.