Welche Muskeln finden Frauen an Männern wirklich attraktiv – und warum?
Sind es wirklich nur Sixpack und breite Schultern? Eine Umfrage zeigt, welche Muskelpartien Männer beim Training nicht vernachlässigen sollten.

Brust, Bizeps, Schultern – das sind die Klassiker beim Männertraining. Doch laut einer Umfrage unter 1.000 Frauen, die von MensHealth zitiert wird, ist die Perspektive der Frauen überraschend vielseitig. Einige Muskelgruppen landen dabei deutlich weiter oben im Ranking, als viele erwarten würden. Und andere Muskeln – vermeintlich besonders attraktive – schneiden erstaunlich schlecht ab.
Auf den folgenden Seiten erfährst du das Ergebnis ...

#9 Wie wichtig finden Frauen Brustmuskeln beim Mann?
Die Brust landet überraschend nur auf Platz 9! Nur 38% der befragten Frauen bevorzugen einen stark ausgeprägten Brustkorb mit sichtbaren Wölbungen. 37% mögen eher einen flachen, festen Oberkörper – weniger Muskelmasse, mehr Definition. 24% möchten sogar gar keine sichtbaren Brustmuskeln. Brust-Tipp: Ein dezentes, definiertes Brusttraining wirkt attraktiver als extremes Bodybuilding. Fokus auf Form, nicht auf Masse!
Weiter mit der nächsten Muskelpartie ...

#8 Trizeps – wird er unterschätzt?
Viele Frauen begehren Männer mit starken, muskulösen Armen. Die machen nicht nur optisch etwas her, sondern sind auch ein Zeichen dafür, dass der Mann im Alltag ordentlich zupacken kann. Frauen finden gut trainierte Muskeln in dieser Region ziemlich ansehnlich – 37% der Befragten nannten den Trizeps als besonders attraktiv!
Der nächste Platz ist ähnlich ...

#7 Wie wichtig ist ein trainierter Bizeps?
Ist der Bizeps ein klassisches Symbol für Männlichkeit? Ja, aber: Auch der Bizeps schafft es „nur“ auf Platz 7 – mit 37 % Zustimmung. Er wirkt optisch eindrucksvoll, wird aber zunehmend von funktionaleren Muskelgruppen verdrängt. Frauen verbinden den Bizeps oft mit „Beschützerqualitäten“ – was eher mit dem Gesamteindruck als mit dem Muskel allein zu tun hat.
Hättest du erraten, was auf Platz 6 kommt?

#6 Was sagen Frauen zu Händen und Fingern?
Achten Frauen wirklich auf Hände? Absolut! 39 % der Frauen achten laut Umfrage auf kräftige, gepflegte Hände – und sogar auf definierte Finger. Hände wirken nicht nur ästhetisch, sondern stehen auch für Selbstsicherheit und Pflegebewusstsein. Pflege-Hinweis: Neben dem Training helfen Maniküre, Handcremes und saubere Nägel. Kleine Details machen einen großen Unterschied.
Platz 5 ist wahrscheinlich ein echter Klassiker ...

#5 Sind Bauchmuskeln bei Frauen wirklich so beliebt?
Auch die Bauchmuskeln liegen bei den Frauen hoch im Kurs. Aber, wenn du dir jetzt Sorgen machst, weil du kein perfektes Sixpack aufweisen kannst, dann kannst du beruhigt sein. Denn 38 % der befragten Frauen ist ein Sixpack egal, solange sich der Bauch straff anfühlt. Zwar träumen auch 40 % von einem gut gebauten Sixpack, aber Träume sind ja bekanntlich nicht die Realität.
Kannst du schon ahnen, welche Muskeln auf dem nächsten Platz liegen?

#4 Was macht einen Männer-Po attraktiv?
Nicht nur Männer finden einen ansehnlichen Hintern attraktiv. Denn 48 % der Frauen stehen bei Männern auf einen festen und knackigen Po. 38 % finden besonders die seitlichen Kuhlen attraktiv. Es sieht so aus, als könntest du ruhig mehr Kniebeugen in dein Workout einbauen!
Platz 3 ist wahrscheinlich weniger überraschend ...

#3 Rücken – die unterschätzte Muskelgruppe?
Ein starker breiter Rücken kann die Damenwelt entzücken. Besonders, wenn Schultern und Hüfte ein V bilden, können Frauen ihre Augen nicht mehr davon abwenden. 49 % wünschen sich solch eine Form. Ein breites Kreuz erfordert viel Training und Arbeit - manchmal liegt es aber auch einfach nicht in den Genen. Gut, dass es 17 % völlig egal ist, wie der Rücken aussieht.
Kommen wir zum 2. Platz ...

#2 Wie wichtig finden Frauen Beinmuskeln?
Warum finden Frauen muskulöse Beine sexy?
54 % der befragten Frauen stehen auf durchtrainierte Oberschenkel und Waden. Überraschend: Nur 6 % ist es egal, wie die Beine aussehen. Der Grund liegt auf der Hand – unausgewogene Proportionen (breiter Oberkörper, dünne Beine) wirken schnell unattraktiv.
Welche Muskelpartie hat es auf den ersten Platz geschafft?

#1 Finden Frauen Schultermuskeln am attraktivsten?
63 % der Frauen stehen auf breite Schultern. Kein Wunder, ähnlich wie bei einem großen Brustumfang fühlen viele Frauen sich durch starke Schultern beschützt. Nur 7 % ist es egal, ob der Mann seine Schultern trainiert. 29 % mögen die Schultern des Mannes lieber rund und 25 % stehen besonders auf kräftige Deltamuskeln. Na, dann mal ran an die Hanteln!
Doch es gibt noch mehr Dinge, die eine wichtige Rolle spielen ...

Warum spielt Symmetrie beim Muskelaufbau eine große Rolle für die Attraktivität?
Ist ein durchtrainierter Oberkörper alleine genug, um attraktiv zu wirken?
Nicht unbedingt. Frauen achten häufig weniger auf Muskelmasse als auf, wie bereits erwähnt, harmonische Proportionen. Ein starker Oberkörper mit dünnen Beinen wirkt unausgeglichen. Genauso irritiert ein übermäßig großer Bizeps ohne definierten Rücken oder Schultern. Tipp: Trainiere bewusst ausgewogen. Nutze Ganzkörper-Trainingspläne oder Push/Pull/Legs-Splits, um Dysbalancen zu vermeiden.
Achte auch auf die Körpersprache ...

Welche Rolle spielt Körpersprache in Kombination mit Muskeln?
Wirken Muskeln automatisch selbstbewusst – oder kommt es auf mehr an?
Muskelmasse allein garantiert keine Ausstrahlung. Körpersprache entscheidet oft darüber, wie attraktiv ein Mann wahrgenommen wird. Ein starker, aber „unsicherer“ Mann wirkt leider oft weniger anziehend als ein durchschnittlich gebauter, aber selbstbewusster Typ. Es gibt ein paar wichtige Körpersprache-Signale, die die Attraktivität steigern können: Aufrechte Haltung
Offener Brustkorbn oder Ruhige, kontrollierte Gestik. Auch Blickkontakt halten kann helfen.
Muskeln unterstützen die Körpersprache, sie ersetzen sie nicht. Nutze deine Körperkraft für Souveränität, nicht für Show.
Kann es auch zu muskulös sein?

Was halten Frauen von extrem muskulösen Körpern?
Gibt es ein „Zuviel“ an Muskelmasse aus Sicht von Frauen? Ja. Laut mehreren Einschätzungen wirken extrem muskulöse Männer auf viele Frauen weniger attraktiv – oft, weil sie als zu eitel, narzisstisch oder unnahbar wahrgenommen werden. Nur ein kleiner Teil bevorzugt „Bodybuilder-Ästhetik“. Ziel ist keine Maximalmasse, sondern Funktionalität, Gesundheit und ein stimmiger Look – das kommt langfristig besser an.
Wieso die Sache besonders anziehend ist ...

Welche Muskeln zeigen am meisten „Alltagsfitness“ – und warum wirkt das anziehend?
Sind sichtbare Muskeln auch funktional – oder nur Optik? Frauen schätzen bei Männern häufig Muskeln, die praktisch nützlich wirken: Rücken, Beine, Unterarme, Schultern. Diese Partien signalisieren, dass ein Mann körperlich belastbar und aktiv ist – Eigenschaften, die evolutionär tief verankert attraktiv wirken. So steht ein trainierter Rücken für Tragen, Heben und Stabilität oder trainierte Schultern für Präsenz und Kraft. Trainingstipp: Baue funktionelle Übungen wie „Kreuzheben“, „Farmer’s Walk“ oder „Sled Push“ ein – sie fördern genau diese Muskeln und wirken im Alltag ebenso wie optisch.
Doch manche Muskeln finden Frauen auch unterbewusst attraktiv ...

Welche Muskeln wirken auf Frauen unbewusst anziehend – und warum?
Gibt es Muskelgruppen, die besonders subtil auf Frauen wirken? Ja – nicht alle Muskeln müssen riesig sein, um aufzufallen. Es gibt bestimmte Muskelgruppen, die oft unbewusst als attraktiv wahrgenommen werden, weil sie mit Selbstständigkeit, Aktivität und Gesundheit assoziiert werden – selbst wenn sie nicht sofort ins Auge springen. Dazu zählt beispielsweise die Nackenmuskulatur: Ein kräftiger Nacken verleiht Haltung, Stärke – und signalisiert Selbstbewusstsein. Auch Unterarme werden oft sichtbar beim Tragen, Arbeiten oder beim Kontakt – und stehen für Griffkraft und Belastbarkeit. Achte bei deinem Trainingsplan nicht nur auf „Instagram-Muskeln“ – setze auch Reize bei funktionellen Bereichen, die subtil, aber stark wirken.